Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Antje Kurz. Ich bin staatlich geprüfte Fremdenführerin und freue mich schon darauf, Ihnen Salzburg und seine wunderschöne Umgebung zu zeigen.

Schauen Sie sich in Ruhe auf meiner Seite um, klicken Sie sich durch handverlesene  Veranstaltungstipps und lassen Sie sich inspirieren, was man in Salzburg alles entdecken kann.

Auf meiner Facebookseite versuche ich – ebenfalls immer up-to-date – auf Highlights aus Salzburg und der Umgebung hinzuweisen. Die letzten Einträge meiner Fanseite finden Sie am Seitenende und natürlich automatisch, wenn Sie meine Seite liken.

Einen besonders guten Einblick in meine Arbeit und in die kleinen Geheimnisse bietet Ihnen ein kleiner Film (gleich unterhalb), den ich zusammen mit meiner Tochter erstellt habe.

Antje Kurz - Fremdenführerin/Guide

Salzburg ist einzigartig – ein filmischer Einblick in meine Arbeit

Vorschläge und Tipps für Salzburg

täglich: Fairtours Salzburg – Individual Best Of
Die Salzburger Fremdenführer bieten täglich eine zweistündige Morgenführung durch die Salzburger Altstadt in deutscher und englischer Sprache um faire 10 € pro Person an. Bei dieser Tour werden neue Wege und versteckte Plätze der Stadt erkundet. Interessierte Gäste als auch Salzburgerinnen und Salzburger können die Mozartstadt aus unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen, die Hauptattraktionen sind in dieser Tour ebenfalls inbegriffen.
Die Führungen starten täglich um 10 Uhr beim Haupteingang vor dem Schloss Mirabell. Anmeldung nicht erforderlich.

18.03.2023: Kostenlose Sonderführungen der Fremdenführer „Stararchitekt im Barock – Fischer von Erlach in Salzburg“
Wann: von 09:00 bis 16:00 Uhr im 10-Minuten-Takt
Wo: Priesterseminar/Dreifaltigkeitskirche
Ohne Voranmeldung!

26.01. – 05.02.2023: Mozartwoche
In den elf Tagen, in denen wir Mozart feiern und die am 26. Jänner 2023 beginnen, stellen wir die allererste und die letzten drei seiner Symphonien vor, die ersten und die letzten Violinsonaten, reisen durch seine schöpferische Entwicklung der Klaviersonaten, die frühen Opernarien und einige der großartigen späten, die c-Moll-Messe und das Requiem, sein letztes Werk, die frühen und späten Kompositionen für Holzblasinstrumente, all seine Violinkonzerte, einige der frühen Klavierkonzerte und die letzten, Ballettmusik, Divertimenti und Serenaden, alle Quintette, frühe und späte Quartette, Werke für Horn und eine konzertante, halbszenisch eingerichtete „Oper aller Opern“, wie Søren Kierkegaard sie nannte: Don Giovanni. All diese Sternstunden werden von den großartigsten Mozart-Interpretinnen und -Interpreten unserer Zeit ermöglicht und, neben vielen anderen glanzvollen Momenten, von unseren so beliebten Formaten Trazom! sowie Musik und Wort, Gesprächen mit Mozart-Experten und einer besonderen Feier zum ersten Jahrzehnt des Mozart Kinderorchesters begleitet. Wir freuen uns besonders auch auf unser neu gestaltetes Foyer, das – so wünschen wir es uns – ein Ort der Begegnung für Publikum und Künstler sein wird.“

11.01.2023: Tagebuch Slam
In Abwandlung der beliebten Poetry Slams findet bereits zum 20. der „Tagebuch Slam“ im kleinen theater statt. Das Prinzip ist einfach und so unterhaltsam, dass bereits eine Staffel im ORF gezeigt wurde. Die mutigen TeilnehmerInnen lesen aus alten Tagebucheinträgen. Per Applaus wird der/die SiegerIn gekürt.
Kleines Theater | Schallmoser Hauptstraße 50 | 5020 Salzburg

Dauerausstellung: MUSEUM KUNST DER VERLORENEN GENERATION
Wer ist nun diese Verlorene Generation? Wer gehört dazu?
Der Kunsthistoriker Rainer Zimmermann prägt den Begriff „Verschollene“ oder „Verlorene“ Generation 1980. Er zieht die Parallele zum Begriff „lost generation“, den Hannah Arendt und Gertrude Stein für die amerikanische Schriftstellergeneration der 1920er Jahre gewählt haben. Zimmermann bezieht sich auf Künstler, die zwischen 1880 und 1915 geboren sind. Künstler, die im frühen 20. Jahrhundert bereits einen gewissen Ruhm und Anerkennung erreichen. Sie kommen aus allen Gebieten der Weimarer Republik, sowie der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Sie sind Künstler, die vom nationalsozialistischen Regime wegen ihrer Herkunft, ihres Glaubens, ihrer politischen Einstellung und aus vielen verschiedenen anderen Gründen nicht geduldet, als entartet angeprangert und verfemt werden. Ihre Werke werden zerstört, ins Ausland verkauft oder, mit etwas Glück, im Verborgenen aufbewahrt. Ihre Namen und auch ihre Arbeiten sind größtenteils unbekannt. Diese Sammlung erweckt sie wieder zum Leben.
Die Sammlung besteht aus ungefähr dreihundert Werken, hauptsächlich Ölgemälden.
Die eleganten Ausstellungsräume geben Einblick in das erweiterte Wohnzimmer des Sammlers Prof. Dr. Heinz Böhme. Ein behagliches Ambiente lädt zum Verweilen ein. Gemütliche Sitzecken, Tische und Stühle geben die Möglichkeit, die umfangreiche vorhandene Literatur zu studieren.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10:00 – 17:00 (während der Festspiele erweiterte Öffnungszeiten).
Museum Kunst der Verlorenen Generation / Sigmund-Haffner-Gasse 12 / 5020 Salzburg

Salzburgguide auf Facebook

Salzburgguide.info - Antje Kurz

8 Monate 2 Wochen vor

Kostenlose Sonderführung der Fremdenführer: „Stararchitekt im Barock - Fischer von Erlach in Salzburg“ 18.03.2023 09:00 - 16:00 im 10-Minuten- Takt Ohne Voranmeldung! . www.salzburgguide.info .

Salzburgguide.info - Antje Kurz is at Sacellum.

9 Monate 5 tage vor

Heute bei einer Veranstaltung des #SalzburgerMuseumsverein: „DAS SACELLUM - VERBORGENER SCHATZ IN SALZBURG Das Sacellum war das erste Gebäude der 1622 gegründeten Salzburger Universität und